Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Haltung der

  • 1 poise

    1. noun
    (composure) Haltung, die; (self-confidence) Selbstsicherheit, die; Selbstvertrauen, das
    2. transitive verb
    1) in p.p.

    be poised for action — einsatzbereit sein; see also academic.ru/90230/poised">poised

    2) (balance) balancieren
    * * *
    [poiz] 1. verb
    (to balance: He poised himself on the diving-board.) balancieren
    2. noun
    1) (balance and control in bodily movement: Good poise is important for a dancer.) das Gleichgewicht
    2) (dignity and self-confidence: He lost his poise for a moment.) die Gelassenheit
    * * *
    [pɔɪz]
    I. n no pl Haltung f
    to lose/regain one's \poise die Fassung verlieren/wiedergewinnen
    to \poise sth etw balancieren
    he \poised himself on the very edge of the seat er balancierte auf der Stuhlkante
    my pencil was \poised over the page, ready to take down her words ich hielt meinen Bleistift gezückt, um ihre Worte niederzuschreiben
    to be \poised to jump sprungbereit sein; (hover)
    to be \poised schweben
    2. ( fig)
    to be \poised to do sth (about to) nahe daran sein, etw zu tun
    the company is \poised to launch its new advertising campaign die Firma wird ihre Werbekampagne in nächster Zeit starten
    * * *
    [pɔɪz]
    1. n
    1) (= carriage of head, body) Haltung f; (= grace) Grazie f

    the poise of her head —

    the graceful poise of the dancer's bodydie Grazie or graziöse Haltung der Tänzerin/des Tänzers

    2) (= composure) Gelassenheit f; (= self-possession) Selbstsicherheit f

    to recover or regain one's poiseseine Selbstbeherrschung wiedererlangen

    2. vt
    1) (= balance, hold balanced) balancieren

    she poised her pen over her notebooksie hielt den Kugelschreiber schreibbereit über ihrem Notizblock

    2)

    (in passive) to be/hang poised (bird, rock, sword)schweben

    See:
    → also poised
    3. vi
    (für einen Moment) unbeweglich bleiben; (bird, helicopter) schweben
    * * *
    poise [pɔız]
    A s
    1. Gleichgewicht n
    2. Schwebe(zustand) f(m)
    3. (Körper-)Haltung f
    4. fig
    a) (innere) Ausgeglichenheit, Gelassenheit f
    b) sicheres Auftreten, Sicherheit f, Haltung f
    5. fig Schwebe f, Unentschiedenheit f:
    hang at poise sich in der Schwebe befinden
    6. Gewicht n (der Schnellwaage oder der Uhr)
    B v/t
    1. a) ins Gleichgewicht bringen
    b) im Gleichgewicht halten
    c) etwas balancieren:
    poise o.s. on one’s toes sich auf die Zehenspitzen stellen;
    a) im Gleichgewicht sein, fig gelassen oder ausgeglichen sein,
    b) fig schweben:
    2. den Kopf, eine Waffe etc halten
    C v/i (in der Luft) schweben
    * * *
    1. noun
    (composure) Haltung, die; (self-confidence) Selbstsicherheit, die; Selbstvertrauen, das
    2. transitive verb
    1) in p.p.

    be poised for action — einsatzbereit sein; see also poised

    2) (balance) balancieren
    * * *
    v.
    balancieren v.

    English-german dictionary > poise

  • 2 carriage

    noun
    1) (horse-drawn vehicle) Kutsche, die

    carriage and pair/four/six — etc. Zwei-/Vier-/Sechsspänner usw., der

    2) (Railw.) [Eisenbahn]wagen, der
    3) (Mech., of typewriter) Schlitten, der
    4) no pl. (conveying, being conveyed) Transport, der
    5) (cost of conveying) Frachtkosten Pl.
    6) (bearing) Haltung, die
    * * *
    ['kæri‹]
    1) (the act or cost of conveying and delivering goods: Does that price include carriage?) die Beförderung, der Transport
    2) (a vehicle for carrying (especially in Britain, railway passengers): the carriage nearest the engine; a railway carriage.) der Eisenbahnwagen
    3) (especially formerly, a horse-drawn passenger vehicle.) die Kutsche
    4) (the part of a typewriter which moves back and forwards, carrying the paper.) der Schlitten
    5) (posture; way of walking.) die Haltung, der Gang
    - academic.ru/11084/carriageway">carriageway
    * * *
    car·riage
    [ˈkærɪʤ, AM ˈker-]
    n
    1. (horse-drawn) Kutsche f
    2. BRIT (train wagon) Personenwagen m, Reisezugwagen m
    3. (posture) [Körper]haltung f
    4. (of a typewriter) Wagen m, Schlitten m
    5. no pl BRIT (transport costs) Transportkosten pl, Frachtkosten pl, Frachtgebühr f, Rollgeld nt
    that will be £150, \carriage included das macht 150 Pfund, inklusive Fracht
    * * *
    ['krɪdZ]
    n
    1) (= horse-drawn vehicle) Kutsche f; (US = baby carriage) Kinderwagen m
    2) (Brit RAIL) Wagen m
    3) (COMM: conveyance) Beförderung f; (= cost of carriage also) Beförderungskosten pl
    4) (TYP) Wagen m; (COMPUT) Return nt
    5) (MIL: gun-carriage) Lafette f
    6) (of person = bearing) Haltung f
    * * *
    carriage [ˈkærıdʒ] s
    1. a) Wagen m, Kutsche f, Equipage f:
    carriage and pair Zweispänner m
    b) US (Kinder) Wagen m
    2. BAHN Br (Personen)Wagen m
    3. Beförderung f, Transport m:
    carriage of passengers Personenbeförderung
    4. WIRTSCH Transport-, Beförderungskosten pl, Fracht(gebühr) f, Rollgeld n:
    charge for carriage Frachtkosten berechnen;
    carriage forward Br Frachtkosten per Nachnahme;
    send sth carriage forward etwas per Frachtnachnahme schicken;
    carriage free ( oder paid) frachtfrei
    5. MIL (Geschütz) Lafette f
    6. TECH
    a) Fahrgestell n ( auch FLUG), Wagen m (auch einer Druck- oder Schreibmaschine)
    b) Laufwerk n
    c) Support m, Schlitten m (einer Werkzeugmaschine)
    7. (Körper)Haltung f:
    carriage of head Kopfhaltung
    8. POL Durchbringen n (einer Gesetzesvorlage)
    9. obs Benehmen n, Auftreten n
    10. obs Bürde f
    * * *
    noun
    1) (horse-drawn vehicle) Kutsche, die

    carriage and pair/four/six — etc. Zwei-/Vier-/Sechsspänner usw., der

    2) (Railw.) [Eisenbahn]wagen, der
    3) (Mech., of typewriter) Schlitten, der
    4) no pl. (conveying, being conveyed) Transport, der
    5) (cost of conveying) Frachtkosten Pl.
    6) (bearing) Haltung, die
    * * *
    (transport) (UK) n.
    Anfuhr -en f. (printer) n.
    Schreibwagen m. (transportation) n.
    Beförderung f. (typewriter) n.
    Schreibwagen m. n.
    Gütertransport m.
    Kutsche -n f.
    Transport m.
    Wagen -- m.
    Wagenvorschub m.

    English-german dictionary > carriage

  • 3 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    lateinisch-deutsches > constantia

  • 4 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, - Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund-
    ————
    sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constantia

  • 5 tractus [2]

    2. tractus, ūs, m. (traho), das Ziehen, I) eig. u. übtr.: 1) das Ziehen (wenn ein Gegenstand im Raume sich fortbewegt), der Zug, a) eig.: tractu gementem ferre rotam, Verg.: modicus tractus (v. Netze), Plin.: in spiram tractu se colligit anguis, Verg.: longoque per aëra tractu fertur, Ov.: corporis, Bewegung, Quint.: flammarum, Lucr. u. Verg.: Nili, Lucan.: venti, Val. Flacc.: aequalis (siderum) tractus, Manil.: 1, 532: v. der Schrift, si qua incerto fallet te littera tractu, Prop. 4, 3, 5. – b) übtr.: α) der Zug, den ein Gegenstand nimmt, die Ausdehnung, die Lage, qui tractus castrorum esset, Liv.: is est tractus ductusque muri, Cic.: cum mediae iaceant immensis tractibus Alpes, Lucan.: ut arborum tractu equitatus hostium impediretur, durch die Ausdehnung der (einzeln stehenden) Bäume, durch die lange Reihe der Bäume, Nep. Milt. 5, 3. – β) meton., v. Örtl., der Strich, Erd-, Landstrich, die Gegend, tractus Laurens, Liv.: Ponticus, Vopisc.: Belgicae et Armorici, Eutr.: totus, Cic.: in tractu pisce viventium, in der Gegend (im Lande) usw., Plin.: hoc tractu oppidi erat regia, Caes. – corruptus caeli tractus, verpestete Luft des Landstriches, Verg. Aen. 3, 138. – 2) das Ziehen, Einziehen, aquae, Trinken, Lucan. 4, 368. – 3) das Fortschleppen, Syrtes ab tractu nominatae, vom griech. σύρειν = fortschleppen, fortschwemmen, Sall. Iug. 78, 3. – II) bildl.: 1) der Zug, die Bewegung, a) von der Darstellung: α) die ruhige Bewegung, die ruhige Haltung, der gehaltene Stil, tractus orationis lenis et aequabilis, Cic.: cetera quae continuo magis orationis tractu decurrunt, Quint.: haec (oratio) vel maxime vi, amaritudine, instantiā, haec (historia) tractu et suavitate atque etiam dulcedine placet, Plin. ep. – β) die Wendung des Ausdruckes, pares elocutionum tractus, Quint. 4, 2, 118. – b) von der Zeit, der Lauf, Verlauf, eodem tractu temporis, zu derselben Zeit, Vell.: hoc tractu temporum, Vell.: aetatis, i.e. senectus, Val. Max.: perpetuo aevi tractu, beständig, Lucr.: tractum habere, einen Zeitraum haben, ICt. – 2) insbes., die Dehnung, a) die Dehnung, langsame Bewegung der Worte, quanta haesitatio tractusque verborum! Cic. de or. 2, 202. – b) v. der Zeit, die Zögerung, Langsamkeit, belli, Tac. ann. 15, 10: tractu et lentitudine mortis, ibid. 15, 64. – c) in der Gramm., die derivative Verlängerung (wenn zB. aus beatitas beatitudo wird), Quint. 8, 3, 32.

    lateinisch-deutsches > tractus [2]

  • 6 tractus

    1. tractus, a, um, PAdi. (v. traho), I) hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
    ————————
    2. tractus, ūs, m. (traho), das Ziehen, I) eig. u. übtr.: 1) das Ziehen (wenn ein Gegenstand im Raume sich fortbewegt), der Zug, a) eig.: tractu gementem ferre rotam, Verg.: modicus tractus (v. Netze), Plin.: in spiram tractu se colligit anguis, Verg.: longoque per aëra tractu fertur, Ov.: corporis, Bewegung, Quint.: flammarum, Lucr. u. Verg.: Nili, Lucan.: venti, Val. Flacc.: aequalis (siderum) tractus, Manil.: 1, 532: v. der Schrift, si qua incerto fallet te littera tractu, Prop. 4, 3, 5. – b) übtr.: α) der Zug, den ein Gegenstand nimmt, die Ausdehnung, die Lage, qui tractus castrorum esset, Liv.: is est tractus ductusque muri, Cic.: cum mediae iaceant immensis tractibus Alpes, Lucan.: ut arborum tractu equitatus hostium impediretur, durch die Ausdehnung der (einzeln stehenden) Bäume, durch die lange Reihe der Bäume, Nep. Milt. 5, 3. – β) meton., v. Örtl., der Strich, Erd-, Landstrich, die Gegend, tractus Laurens, Liv.: Ponticus, Vopisc.: Belgicae et Armorici, Eutr.: totus, Cic.: in tractu pisce viventium, in der Gegend (im Lande) usw., Plin.: hoc tractu oppidi erat regia, Caes. – corruptus caeli tractus, verpestete Luft des Landstriches, Verg. Aen. 3, 138. – 2) das Ziehen, Einziehen, aquae, Trinken, Lucan. 4, 368. – 3) das Fortschleppen, Syrtes ab tractu nominatae, vom griech. σύρειν = fortschleppen, fortschwemmen, Sall. Iug. 78,
    ————
    3. – II) bildl.: 1) der Zug, die Bewegung, a) von der Darstellung: α) die ruhige Bewegung, die ruhige Haltung, der gehaltene Stil, tractus orationis lenis et aequabilis, Cic.: cetera quae continuo magis orationis tractu decurrunt, Quint.: haec (oratio) vel maxime vi, amaritudine, instantiā, haec (historia) tractu et suavitate atque etiam dulcedine placet, Plin. ep. – β) die Wendung des Ausdruckes, pares elocutionum tractus, Quint. 4, 2, 118. – b) von der Zeit, der Lauf, Verlauf, eodem tractu temporis, zu derselben Zeit, Vell.: hoc tractu temporum, Vell.: aetatis, i.e. senectus, Val. Max.: perpetuo aevi tractu, beständig, Lucr.: tractum habere, einen Zeitraum haben, ICt. – 2) insbes., die Dehnung, a) die Dehnung, langsame Bewegung der Worte, quanta haesitatio tractusque verborum! Cic. de or. 2, 202. – b) v. der Zeit, die Zögerung, Langsamkeit, belli, Tac. ann. 15, 10: tractu et lentitudine mortis, ibid. 15, 64. – c) in der Gramm., die derivative Verlängerung (wenn zB. aus beatitas beatitudo wird), Quint. 8, 3, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tractus

  • 7 auspicium

    auspicium, ī, n. (st. avispicium), die Beobachtung der Weissagevögel, die Vogelschau, das Auspizium, I) eig. u. übtr.: A) eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse auspiciis, Cic.: adhibere alqm in auspicium, Cic.: pullarium in auspicium mittere, Liv.: auspicium od. auspicia sumere, Val. Max.: auspicia repetere, Val. Max.: auspicia observare, Liv.: auspicia dissolvere, Cic., dirimere, Plin.: auspicio uti, Cic.: nova atque integra auspicia concipere, in den offiziellen Formeln anordnen, Liv. – bes. das Recht, Auspizien anzustellen, propraetores auspicia non habent, Cic.: quod nemo plebeius auspicia haberet, Liv.: habere auspicium domi militiaeque, Liv.: dah. auspicia ponere, die Auspizien abgeben = die Magistratsstellen niederlegen, die das Recht der Auspizien haben, Cic. – Da im Felde nur der Oberanführer dieses Recht hatte, so findet sich häufig die Verbindung imperio atque auspicio, alcis imperio auspicioque od. ductu auspicioque suo u. vgl., Plaut. u. Liv.: ductu Germanici, auspiciis Tiberii, Tac. – B) übtr.: 1) oberste Leitung, Oberbefehl, consulis auspicia, Liv.: auspiciis Pompeii, Vell.: meis auspiciis, Liv.: tuis auspiciis, Hor.: illius auspiciis, Ov.: paribus auspiciis regere populum, Verg.: suis auspiciis ducere vitam, Verg.: pleraque in summa fortuna auspiciis et consiliis quam telis et manibus geri, Tac.: domuit partim ductu partim auspiciis suis Cantabriam, Aquitaniam etc., Suet.: fatorum auspiciis in eas sedes delati fuerant, den Winken des Sch. zufolge, Iustin. – 2) (da man Wichtiges mit Haltung der Auspizien anfing) der Anfang, auspicia belli od. regni incipere od. coepisse a parricidio, den Krieg, seine Regierung anfangen mit usw., Iustin. 26, 2, 2 u. 27, 1, 1. – II) meton.: a) das Wahrzeichen, die göttliche Anzeige, das Vorzeichen, die Vorbedeutung, bonum, Catull.: optimum, Plaut. u. Cic.: felix, Iustin.: quod auspicium primum regalis maiestatis Lysimacho fuit, Iustin.: iidem (di immortales) auguriis auspiciis que et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portendunt, Liv.: auspicium facere, ein Wahrzeichen geben (v. Vögeln usw.), zB. circum summum culmen hominis, Liv.: ebenso aves auspicium ratum fecere, Cic.: in auspicia pugnae hostias caedere, Iustin.: poet., cui (diviti) si vitiosa libido fecerit auspicium, wenn eine fehlerhafte Neigung, ein launenhafter Wunsch ihm ein Zeichen (nämlich zur Veränderung) gibt, ihn zu einem neuen Entschlusse treibt, Hor. ep. 1, 1, 86. – b) die glückliche Unternehmung, der errungene Sieg, omnia auspicia regis Alexandri, Iustin. 14, 4, 17.

    lateinisch-deutsches > auspicium

  • 8 auspicium

    auspicium, ī, n. (st. avispicium), die Beobachtung der Weissagevögel, die Vogelschau, das Auspizium, I) eig. u. übtr.: A) eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse auspiciis, Cic.: adhibere alqm in auspicium, Cic.: pullarium in auspicium mittere, Liv.: auspicium od. auspicia sumere, Val. Max.: auspicia repetere, Val. Max.: auspicia observare, Liv.: auspicia dissolvere, Cic., dirimere, Plin.: auspicio uti, Cic.: nova atque integra auspicia concipere, in den offiziellen Formeln anordnen, Liv. – bes. das Recht, Auspizien anzustellen, propraetores auspicia non habent, Cic.: quod nemo plebeius auspicia haberet, Liv.: habere auspicium domi militiaeque, Liv.: dah. auspicia ponere, die Auspizien abgeben = die Magistratsstellen niederlegen, die das Recht der Auspizien haben, Cic. – Da im Felde nur der Oberanführer dieses Recht hatte, so findet sich häufig die Verbindung imperio atque auspicio, alcis imperio auspicioque od. ductu auspicioque suo u. vgl., Plaut. u. Liv.: ductu Germanici, auspiciis Tiberii, Tac. – B) übtr.: 1) oberste Leitung, Oberbefehl, consulis auspicia, Liv.: auspiciis Pompeii, Vell.: meis auspiciis, Liv.: tuis auspiciis, Hor.: illius auspiciis, Ov.: paribus auspiciis regere populum, Verg.: suis auspiciis ducere vitam, Verg.: pleraque in summa fortuna auspiciis et consili-
    ————
    is quam telis et manibus geri, Tac.: domuit partim ductu partim auspiciis suis Cantabriam, Aquitaniam etc., Suet.: fatorum auspiciis in eas sedes delati fuerant, den Winken des Sch. zufolge, Iustin. – 2) (da man Wichtiges mit Haltung der Auspizien anfing) der Anfang, auspicia belli od. regni incipere od. coepisse a parricidio, den Krieg, seine Regierung anfangen mit usw., Iustin. 26, 2, 2 u. 27, 1, 1. – II) meton.: a) das Wahrzeichen, die göttliche Anzeige, das Vorzeichen, die Vorbedeutung, bonum, Catull.: optimum, Plaut. u. Cic.: felix, Iustin.: quod auspicium primum regalis maiestatis Lysimacho fuit, Iustin.: iidem (di immortales) auguriis auspiciis que et per nocturnos etiam visus omnia laeta ac prospera portendunt, Liv.: auspicium facere, ein Wahrzeichen geben (v. Vögeln usw.), zB. circum summum culmen hominis, Liv.: ebenso aves auspicium ratum fecere, Cic.: in auspicia pugnae hostias caedere, Iustin.: poet., cui (diviti) si vitiosa libido fecerit auspicium, wenn eine fehlerhafte Neigung, ein launenhafter Wunsch ihm ein Zeichen (nämlich zur Veränderung) gibt, ihn zu einem neuen Entschlusse treibt, Hor. ep. 1, 1, 86. – b) die glückliche Unternehmung, der errungene Sieg, omnia auspicia regis Alexandri, Iustin. 14, 4, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auspicium

  • 9 Шаг вперёд, два шага назад

    (заглавие вышедшей в свет в 1904 г. книги Ленина, в которой он разработал организационные основы марксистской партии; Ленин В. И. Шаг вперёд, два шага назад. - Полн. собр. соч., т. 8, с. 185) Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück (Titel des 1904 erschienenen Buchs von Lenin, in dem er die ogranisatorischen Grundlagen einer marxistischen Partei dargelegt hat, W. I. Lenin. Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück. - Werke, Bd. 7, S. 197).
    Als einen Schritt vorwärts bezeichnete Lenin den Beitrag zur Schaffung einer marxistischen revolutionären Partei, den der im Jahre 1903 abgehaltene II. Parteitag der SDAPR geleistet hat ( Annahme des Programms und des Statuts der Partei), als zwei Schritte zurück die Haltung der Menschewiki, die den Zentralismus und die Disziplin als organisatorische Prinzipien der Partei nicht anerkannten und nach dem Parteitag eine spalterische Tätigkeit betrieben. Heute wird mit dem Ausdurck ein Auf-der-Stelle-Treten bezeichnet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Шаг вперёд, два шага назад

  • 10 iactatio

    iactātio, ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das Hin- u. Herwerfen, -bewegen, das Schütteln, Rütteln, Erschüttern, 1) eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ferramentorum ac manuum, Augustin.: cervicum (v. Pferden), Curt.: vulneris, vulnerum, Liv. u. Curt. – b) insbes.: α) das Schütteln beim Fieber, corporis, Cels. 3, 9: absol., Cels. 3, 11 extr. u. 4, 20 (13) extr. – β) die mit Gebärden verbundene Bewegung, corporis, Cic.: manus, Quint.: dagegen iact. gestus, zu lebhafte Gebärden, Quint. 2, 12, 9 H. – 2) übtr.: a) das Ausstoßen von Worten, die Rederei, Cod. Iust. 2, 20, 9. – b) das prahlerische Anpreisen, Lobpreisen, das Prahlen mit etw., virtutis, Curt.: cultus, Tac.: eruditionis, Quint. – eloquentia forensis iactationem habuit in populo, Cic. – II) passiv u. medial = das Hin- und Hergeworfenwerden, das Sich-Hin-und-Herwerfen, 1) eig.: a) im allg.: das heftige Schwanken, maritima, Liv.: fluctuum marini aestus, Donat.: navis, Cic. u. Liv. fr.: Plur., intempestivi iactationum (Schwanken der Schiffe) cursus, Fulg. – b) das Sich-Hin- u. Herwerfen, der unstete Aufenthalt, Sen. ep. 2, 1. – 2) übtr.: a) die Aufregung, animi, Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. Tusc. 5, 15. – b) die schwankende Haltung, der Wankelmut, animi, Liv. 24, 6, 9. – c) der gezollte Beifall, popularis, Cic.: iactationem habere in populo, Cic.: vox ad iactationem composita, auf den B. der Menge berechnet, Flor.: homines, cum rem destruere non possunt iactationem eius (den ihr gezollten Beifall, das ihr gespendete Lob) incessunt, Plin. ep. – d) die Prahlerei, Ruhmredigkeit, alcis, Cic.: verborum, Großsprechereien, Cic.: ventosa iact., Fulg.: dicendi vitiosa iact., verkehrte Prunkrednerei, Quint.: iact. eloquentiae (über B.), Quint.

    lateinisch-deutsches > iactatio

  • 11 iactatio

    iactātio, ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das Hin- u. Herwerfen, -bewegen, das Schütteln, Rütteln, Erschüttern, 1) eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ferramentorum ac manuum, Augustin.: cervicum (v. Pferden), Curt.: vulneris, vulnerum, Liv. u. Curt. – b) insbes.: α) das Schütteln beim Fieber, corporis, Cels. 3, 9: absol., Cels. 3, 11 extr. u. 4, 20 (13) extr. – β) die mit Gebärden verbundene Bewegung, corporis, Cic.: manus, Quint.: dagegen iact. gestus, zu lebhafte Gebärden, Quint. 2, 12, 9 H. – 2) übtr.: a) das Ausstoßen von Worten, die Rederei, Cod. Iust. 2, 20, 9. – b) das prahlerische Anpreisen, Lobpreisen, das Prahlen mit etw., virtutis, Curt.: cultus, Tac.: eruditionis, Quint. – eloquentia forensis iactationem habuit in populo, Cic. – II) passiv u. medial = das Hin- und Hergeworfenwerden, das Sich- Hin-und-Herwerfen, 1) eig.: a) im allg.: das heftige Schwanken, maritima, Liv.: fluctuum marini aestus, Donat.: navis, Cic. u. Liv. fr.: Plur., intempestivi iactationum (Schwanken der Schiffe) cursus, Fulg. – b) das Sich-Hin- u. Herwerfen, der unstete Aufenthalt, Sen. ep. 2, 1. – 2) übtr.: a) die Aufregung, animi, Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. Tusc. 5, 15. – b) die schwankende Haltung, der Wankelmut, animi, Liv. 24, 6, 9. – c) der gezollte Beifall, popularis, Cic.: iactationem habere in po-
    ————
    pulo, Cic.: vox ad iactationem composita, auf den B. der Menge berechnet, Flor.: homines, cum rem destruere non possunt iactationem eius (den ihr gezollten Beifall, das ihr gespendete Lob) incessunt, Plin. ep. – d) die Prahlerei, Ruhmredigkeit, alcis, Cic.: verborum, Großsprechereien, Cic.: ventosa iact., Fulg.: dicendi vitiosa iact., verkehrte Prunkrednerei, Quint.: iact. eloquentiae (über B.), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactatio

  • 12 religiosus

    religiōsus, a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic. – II) in Beachtung des Heiligen: A) religiös ängstlich, -bedenklich, civitas, Liv.: agricolae, Colum.: insbes. dies, ein bedenklicher Tag, ein Tag von böser Vorbedeutung, wie der dies Alliensis, die dies atri u. dgl., Lucil., Cic. u. Liv.: religiosum est m. folg. Infin., Liv. – B) voll religiöser Scheu, a) im guten Sinne, α) eig., gottesfürchtig, fromm, religiös (Ggstz. superstitiosus), qui omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: dei religiosus ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. Infin., Plin. – β) meton., heilig, templum sanctum et relig., Cic.: signum sacrum et relig., Cic.: altaria, Cic.: limina deorum, Verg.: loca, Cic.: vestes, Suet.: volumina, Bücher über die heiligen Gebräuche, heilige Schriften, Religionsbücher, Plin.: delubra religiosissima, Cic.: Ceres antiquissima, religiosissima, Cic. – m. Dat. Gerund., inprimis religiosum id gestamen amoliendis periculis arbitrantur, halten sie für ein besonders geheimnisvolles Mittel zur Ab-
    ————
    haltung der G., Plin. 32, 23. – b) im üblen Sinne, abergläubisch, scheinheilig, religentem esse oportet, religiosum est nefas, Poëta vet. bei Gell. 4, 9, 1: ecquis incultior, religiosior, desertior? Cato oratt. fr. 43: ut stultae et miserae omnes sumus religiosae, Ter. heaut. 650. – c) dem geistlichen Stande angehörig, Salv. c. avar. 3, 5, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religiosus

  • 13 Они ничего не забыли и ничему не научились

    (происхождение спорно; адмирал де Пана в одном из своих писем - 1796 г. - приписывает это выражение Талейрану) Sie haben nichts (dazu)gelernt und nichts vergessen (Herkunft umstritten; als Urheber des Ausspruchs wird u. a. in einem Brief des Admirals de Panat Talleyrand bezeichnet). Mit dem Ausdruck wurde ursprünglich die Haltung der durch die Französische Revolution entmachteten und emigrierten Aristokraten und Royalisten charakterisiert. Im weiteren Sinn bezeichnet man damit die Unbelehrbarkeit der Vertreter historisch überlebter Gesellschaftssysteme.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Они ничего не забыли и ничему не научились

  • 14 inflexio

    īnflexio, ōnis, f. (inflecto), das Beugen, die Beugung, I) eig.: quasi helicae inflexio, Cic. Tim. 31: laterum inflexio fortis ac virilis, eine kräftige u. männliche Haltung der Brust, Cic. de or. 3, 220: dextrae manus infl., Cassiod. in psalm. 100 concl. p. 317, b (ed. Garet): dextra inflexio Bospori, Ämm. 22, 8, 14: circulorum, Chalcid. Tim. 56: Plur., inflexiones dorsi, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 187. – II) übtr., als gramm. t. t., die Beugung, Abbeugung, in adverbio temporum significationes non de eiusdem soni inflexione nascuntur, Macr. de diff. c. 19. § 4; vgl. Inc. auct. de verbo c. 6. § 3 ed. Jan: parva nominis infl., Boëth. in Cic. top. 3. p. 316, 12 B.: quoniam dura huius nominis per omnes casus inflexio est, Abwandlung, ibid. p. 331, 34 B.: nominis inflexio in adverbium, Boëth. de diff. top. 2. p. 870.

    lateinisch-deutsches > inflexio

  • 15 действия игроков

    Универсальный русско-немецкий словарь > действия игроков

  • 16 морально-политическое состояние населения

    Универсальный русско-немецкий словарь > морально-политическое состояние населения

  • 17 настроение на бирже

    Универсальный русско-немецкий словарь > настроение на бирже

  • 18 положение на бирже

    Универсальный русско-немецкий словарь > положение на бирже

  • 19 приверженность

    n
    1) gener. Adhärenz, Anhänglichkeit, Einhalten, Haltung (der), Ergebenheit
    2) coll. Jüngerschaft
    3) econ. Loyalität

    Универсальный русско-немецкий словарь > приверженность

  • 20 содержание животных

    n
    1) gener. Tierhaltung
    3) food.ind. Viehhaltung

    Универсальный русско-немецкий словарь > содержание животных

См. также в других словарях:

  • Der Schimmel von Perbal — ist der vierte literarische Reisebericht des Schweizers Hans Schwarz und schildert seinen Ritt durch die Tschechoslowakei sowie angrenzende polnische und ungarische Gebiete im Jahre 1937. Das Buch wurde im Jahre seines Erscheinens 1938 durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schiefe Turm von Pisa — neben dem Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Der schiefe Turm von Pisa — neben dem Dom …   Deutsch Wikipedia

  • Der dunkle Spiegel — ist ein historischer Roman von Andrea Schacht. Das 2003 im Blanvalet Verlag erschienene Buch ist der erste Band einer fünfteiligen Mittelalter Saga über die Begine Almut Bossart. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Die Beginengemeinschaft 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Haltung — die Haltung (Mittelstufe) Art und Weise, wie man seinen Körper hält Synonyme: Körperhaltung, Pose Beispiele: Er stand in aufrechter Haltung. Der Junge nahm eine stramme Haltung an. die Haltung (Mittelstufe) eine bestimmte Einstellung zu einem… …   Extremes Deutsch

  • Haltung — Hạl·tung die; , en; 1 nur Sg; die Art, wie jemand steht oder seinen Körper (beim Gehen, Sport o.Ä.) bewegt oder hält ≈ ↑Stellung (1) <eine gute, schlechte, aufrechte Haltung haben; eine gebückte Haltung einnehmen>: Weil er so eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Löwe von Münster — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Der Lesende Klosterschüler — Sansibar oder der letzte Grund ist ein 1957 erschienener Roman des Schriftstellers Alfred Andersch. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Die Figuren 4 Die erzählerischen Mittel 5 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der König sein wollte (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der König sein wollte Originaltitel The Man Who Would Be King Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wassermann — Die Künstlervereinigung Der Wassermann wurde am 8. Januar 1919 in Salzburg im Hotel Bristol gegründet. Der Vereinsname geht vermutlich auf den astrologisch geprägten Schriftsteller Oskar A. H. Schmitz zurück; er nimmt Bezug auf den Gründungsmonat …   Deutsch Wikipedia

  • Haltung — steht für: Gesinnung, die auf ein Ziel gerichtete Grundhaltung eines Menschen Haltung bewahren bzw. Contenance, die Gelassenheit in schwierigen Situationen Haltung bzw. Einstellung, die persönliche Meinung zu einer Angelegenheit; thematisiert von …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»